Mar(l)maris „Berufe hier und anderswo“

Marl, 08.04.2019 – Die Katholische Hauptschule Marl hat zurzeit 20 Schülerinnen und Schüler sowie drei Kollegen der türkischen Partnerschule „75. Yil Meslek ve Teknik Anaolu Lisesi“ aus Marmaris zu Gast. Neben dem interkulturellen Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie Kollegen steht ein gemeinsames Vorhaben im Vordergrund. Das Projekt „Berufe hier und anderswo“ wird von der Deutsch – Türkischen Jugendbrücke über das Programm „Willkommen Türkei! Hos geldin Almanya! deutsch – türkische Austauschprojekte“ unterstützt und von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Die TeilnehmerInnen befinden sich derzeit in ähnlichen Schulsituationen und stehen vor ihrem ersten Schulabschluss und somit vor der Frage: „Wie geht es nach der Schule weiter?“ Um den Schülerinnen und Schülern eine bessere Vorstellung für ihre eigene Berufsorientierung zu ermöglichen, soll ihr Blick in ihren eigenen Ländern geöffnet werden, welche Möglichkeiten einer Berufsausbildung sie haben. Darüber hinaus sollen sie ihren Blick für das Weite und Ferne öffnen, um auch dort die Möglichkeiten zu erkennen. Im Rahmen einer Portfolioarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zum möglichen Beruf erarbeiten. Hierzu besuchen die Gäste und Gastgeber der KHS Einrichtungen, die insbesondere regionalspezifische Berufszweige aufzeigen, als auch solche, die bei den Schülerinnen und Schülern der KHS bevorzugt werden und hoch im Trend liegen. So lernten die Teilnehmer z. B. den Beruf des Chemikanten bei einem Besuch im Marler Chemiepark kennen. Bei einem Besuch der Kreishandwerkerschaft in Recklinghausen hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich über weitere Berufe wie Maurer, Stuckateur, Zimmermann, Fliesenleger und Schweißer zu informieren. Durch den gemeinsamen Dialog werden Möglichkeiten erarbeitet und verschiedene Interessen geweckt, die erst durch das „hier und anderswo“ entstehen können, insbesondere durch das Kennenlernen regionalspezifischer Ausbildungsberufe sowohl im eigenen als auch im anderen Land. Die 22 Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe der KHS fiebern voller Neugier und Spannung dem Gegenbesuch in die Türkei Ende Mai entgegen und freuen sich auf das Wiedersehen der neu gewonnenen Freundschaften hier und anderswo.