Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung

Informationen zur Berufswahlvorbereitung

Jahrgang 7

Berufsorientierungstraining mit dem Technikzentrum Minden-Lübbecke.

 

Jahrgang 8

Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung durchlaufen alle Schüler*innen des 8. Jahrgangs in Kooperation mit einem außerschulischen Partner eine Potentialanalyse [PA]. Im Anschluss nehmen sie an mehreren Berufsfelderkundungstagen (BFE) teil.

 

Jahrgang 9

Im 9. Schuljahr findet zwischen den Sommer- und Herbstferien das 3-wöchige Schülerbetriebspraktikum statt.

Jahrespraktikum [2-tägig] im Rahmen der Langzeitpraktikumsklasse [LZP].

 

Jahrgang 10

Im 10. Schuljahr absolvieren alle Schüler*innen ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum.

Die Schüler*innen des Typs A führen ein Langzeitpraktikum durch. [Jahrespraktikum]

 

Frühabgänger

Die Frühabgänger des 7. und 8. Jahrgangs können ebenfalls ein zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum absolvieren, welches mit Hilfe der Klassenlehrer*innen vor- und nachbereitet wird.

 

Beratung

Die für uns zuständige Beraterin der „Agentur für Arbeit“ steht jeden Montag für die Jahrgänge 9 und 10 zur Verfügung.

Das BIZ (Berufsinformationszentrum) wird von den Frühabgängern und den Jahrgängen 9 und 10 besucht.

Die Berufseinstiegsbegleitung (Bereb) der rebeq GmbH unterstützt die Schulabgänger bei der Vorbereitung des beruflichen Lebenswegs. Individuelle Beratungsgespräche und Außentermine helfen den Schülern bei Bewerbungen, der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche.

Die AWO hilft mit der Jugendberufshilfe Schüler*innen bei ihren Bewerbungen und Lebensläufen.

Die Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg in Marl wird intensiv gepflegt. Die Informationstage werden von den Kollegen/innen mit interessierten Schülern besucht. Am „Tag der offenen Tür“ der Berufskollegs wird das Angebot vom 10. Jahrgang und den Frühabgängern zur Information über die verschiedenen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt