buddY-Programm

Das buddY-Programm an der KHS

Der Schulalltag verschärft sich zunehmend durch Gewalt, Integrationsschwierigkeiten und Suchtprobleme. Das buddY-Programm zeigt neue Wege auf, diesen Problemen konstruktiv zu begegnen – indem es Schüler*innen aktiviert: In Projekten, die individuell auf unsere Schule zugeschnitten sind, übernehmen Schüler*innen Verantwortung und stärken ihre sozialen Kompetenzen. Das Programm schärft das Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer und die Fähigkeiten jedes einzelnen.
buddYs (engl. steht für Kumpel/Freund) engagieren sich für ihre Mitschüler*innen, sie übernehmen Patenschaften, z.B. für die Schüler*innen der Klasse 5, sie dienen als Ansprechpartner bei Problemen oder Streitigkeiten, sie organisieren den Klassenrat selbstständig, helfen bei Lernschwierigkeiten und unterstützen sich gegenseitig. Unsere Zielsetzung ist eine Schule, in der ein verantwortungsvolles Miteinander von Lehrer*innen und Schüler*innen gelebt wird.
Unser Motto lautet: Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.
Die KHS ist mittlerweile seit 2012 im buddY-Programm aktiv und besonders gut funktioniert der schuleigene Kiosk. Im Schichtdienst erledigen die buddYs hier alle notwendigen Aufgaben, die in einem Kiosk anfallen, es werden Brötchen geschmiert, Preise kalkuliert, die Hygienevorschriften beachtet und am Ende des Tages die Kasse abgerechnet. Darüber hinaus erhalten die Schüler*innen wichtige Grundlagen für ihre berufliche Zukunft, denn für die Mitarbeit im buddY-Kiosk ist es notwendig, dass die Schüler*innen ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Die Schüler*innen lernen einen Lebenslauf anzulegen, sie schreiben ein Bewerbungsschreiben und müssen auch ein kurzes Vorstellungsgespräch absolvieren. Hierbei erhalten sie Unterstützung von den speziell ausgebildeten buddY-Coaches an unserer Schule. Momentan sind Frau Liedtke, Frau Fisler, Herr Fisler, Herr Benson und Herr Gielen als buddY-Coaches aktiv und gleichzeitig Ansprechpartner bei allem was das buddY-Programm betrifft.

Das buddY-Programm wird von der TalentMetropoleRuhr in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Education-Y durchgeführt.